![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() |
KOLLEKTIV MOSAIK
DATES
7. Mai - 10. Juli 2022
VREEDOM in Tübingen - Mehr Infos gibts hier
25. - 30. Mai 2021
Transeuropa Festival - European Festival for Performing Arts Hildesheim
VREEDOM - im Stadtraum
16. September - 23. Oktober 2020
Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ), Zimmertheater Tübingen
VREEDOM - eine dreidimensionale Befreiung
Trailer
18. - 20. September 2020
REFRESH 2020, Zürich
8. September 2020
Athens Digital Arts Festival,
Artist Talk über den Prozess von VREEDOM
07. - 15. Juni 2019
VRHAM - Virtual Reality & Arts Festival Hamburg
|utopian spaces II|
13. April 2019
TINCON @ Out of Office, Museum der Arbeit Hamburg
ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
10. April 2019
Hauptsache Frei! Festival Hamburg
8.-10. November 2018
Moholy-Nagy University of Art and Design, Budapest, Hungary
20. Oktober 2018
Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ), Zimmertheater Tübingen
|utopian spaces|
12. - 15. September 2018
MEETUP 2018! EVZ Stiftung, iZone Kiew
05 - 08. September 2018
International Spatial Cognition Conference, Tübingen
01- 03. Juni 2018
STAMP Altonale Hamburg
27. März 2018
Blind Date, Lichthof Theater Hamburg
work in progress |walls|
KOLLEKTIV
|M|OSAIK wurde 2018 als interdisziplinär arbeitendes Performance-Kollektiv mit Schwerpunkt Raumerfahrung von Vivienne Mayer und Ilja Mirsky gegründet. Die beiden haben sich während ihres Studiums der Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen kennengelernt. |M|OSAIK arbeitet an der Schnittstelle von wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung und versucht, kognitive Raumwahrnehmungsprozesse zu veranschaulichen und weiterzudenken. Künstlerische Arbeiten von |M|OSAIK wurden zu Konferenzen und Festivals nach Budapest, Kiew, Hamburg, Tübingen, Zürich und Athen eingeladen.
Ilja Mirsky, Dramaturgie und Programmierung
*1995, Regensburg, D. Ilja Mirsky promoviert und doziert zu Theater und Künstlicher Intelligenz an der Universität Tübingen und an der Züricher Hochschule der Künste (ZHdK). Er studierte Kognitionswissenschaften an der Universität Tübingen, Politik, Literatur und Psychologie an der Universität Haifa (Israel) und den Master Performance Studies an der Universität Hamburg. Für seine Masterarbeit, in der er Choreografie an der Schnittstelle von Realität und VR untersuchte, wurde er von der Gesellschaft für Tanzforschung mit dem Forschungspreis 2020 ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Ilja Dramaturg und Programmierer am Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ) im Zimmertheater Tübingen. Ilja lebt in Tübingen.
Vivienne Mayer,Konzept und Bühnenbild
Studium der Kognitionswissenschaft (Universität Tübingen), Architektur (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) und derzeit Integrated Urbanism and Sustainable Design (Universität Stuttgart). Mitarbeit unter anderem im Forschungsprojekt Reallabor Stadt:quartiere 4.0, bei Atelier Kaiser Shen Architekten und diversen Ausstellungen und Veröffentlichungen zu Themen der ganzheitlichen Stadtplanung. Vivienne ist vor allem daran interessiert, die urbanen Systeme, in die wir eingebettet sind, zu erforschen und Wege zu finden, deren Wechselwirkungen wieder zugänglicher zu machen. In ihrer künstlerischen Arbeit möchte sie diese Verbindungen spürbar machen und gemeinsam neue Handlungsspielräume entwickeln.