Ilja Mirsky, B.Sc. Kognitionswissenschaften,
M.A. Performance Studies
Ilja Mirsky ist Dramaturg und Programmierer am Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ) im Zimmertheater Tübingen. Er promoviert und doziert zu Theater und Künstlicher Intelligenz an der Universität Tübingen und an der Züricher Hochschule der Künste (ZHdK). Ilja studierte Kognitionswissenschaften an der Universität Tübingen, Politik, Literatur und Psychologie an der Universität Haifa (Israel) und den Master Performance Studies an der Universität Hamburg. Für seine Masterarbeit, in der er Choreografie an der Schnittstelle von Realität und VR untersuchte, wurde er von der Gesellschaft für Tanzforschung mit dem Forschungspreis 2020 ausgezeichnet. Seine künstlerische Arbeit, u.a. im Kollektiv |M|osaik, zeichnet sich durch Schwerpunkte in VR/AR, KI und Digitalisierung aus.
Aktuelle Projekte:
AR Design und Programmierung bei On the Edge of Reality, National Taichung Theater Taiwan, Premiere am 16. April 2021 als Kooperation zwischen dem Frank Söhnle / Figurentheater Tübingen und The Puppet and Its Double, Taiwan
WS 20/21 Artificial Intelligence, Creativity and Digital Theater, Seminarleitung an der Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaften
Digitale Dramaturgie, Lecture am Donnerstag, 4.Februar 2021, WaveLab, Hochschule für Musik und Theater München
Stipendiat LINK Masters - KI und Kultur, Stiftung Niedersachen, VW Stiftung
Chatbot Visualization Research Project, KI-Visualisierung (intern) ZHdK
Künstlerische Projekte
VREEDOM - eine dreidimensionale Befreiung (Dramaturgie, Programmierung und Konzept), Premiere 16. September 2020, ITZ Tübingen; eingeladen zum Athens Digital Arts Festival 2020 und zu REFRESH, Zürich
Lehrtätigkeiten, Vorträge und Workshops
2021: Hochschule für Musik und Theater München, Wavelab, Vortrag zu Digitaler Dramaturgie
WS 2020/2021: Artificial Intelligence, Creativity and Digital Theater, Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaften
2020: Kultur öffnet Welten/NJO: Webinarserie zu Digitalen Technologien in Kunst und Kultur
2018: LMU München, Seminarbeitrag zu „Bühnenbild, Szenographie und das Archiv“, Prof. Dr. Birgit Wiens
2018: MOME Budapest, zip-scene conference on “Analogue and Digital Immersive Environments”, Vortrag zu „VR, theater and the audience – interactive performative VR: How do we perceive interactions on the border between virtual and physical environments
2018: Antje Pfundtner in Gesellschaft "Für mich", VR und Theater Workshop
Dramaturgie und Programmierung
Forschung
Auszeichnungen und Förderung
2020: Forschungspreis der Gesellschaft für Tanzforschung (GTF) für die Masterarbeit an der Universität Hamburg
2018: Pitching und Förderung durch MeetUp! der Stiftung EVZ für deutsch-ukrainisches Theaterfestival
2017: Best Overall Price at Publish Public Spaces, Hamburg Kreativgesellschaft
2016: Learning Play - Stipendiat beim Impulse Theater Festival mit Chto Delat, Sankt Petersburg
Presse
2020: Forschungspreis der Gesellschaft für Tanzforschung (GTF) für die Masterarbeit an der Universität Hamburg
2018: Pitching und Förderung durch MeetUp! der Stiftung EVZ für deutsch-ukrainisches Theaterfestival
2017: Best Overall Price at Publish Public Spaces, Hamburg Kreativgesellschaft
2016: Learning Play - Stipendiat beim Impulse Theater Festival mit Chto Delat, Sankt Petersburg




